Food Biotechnology M.Sc.

Degree | Master of Science (M.Sc.) |
Study period | 4 semesters (120 credits) |
Language | English |
University places | 22 places |
The interdisciplinary and research-oriented Master’s program in Food Biotechnology is concerned with the properties, the production processes, and the manifold applications of enzymes and microorganisms in the food industry, its supplying industries, and for bioanalytical purposes.
You explore enzymatic production processes and familiarize yourself with biochemical methods, including the purification, characterization and immobilization of enzymes, enzyme kinetics, gene expression and the mutagenesis of recombinant enzymes. Additionally, you gain a thorough understanding of pathogens and the importance of hygiene in food production, which is essential for utilizing microorganisms and enzymes in the life sciences.
Die Semester sind in jeweils vier Blockmodule à vier Wochen aufgeteilt, wodurch Du die Möglichkeit hast, Dich intensiv einem spezifischen Themenbereich zu widmen. In einem Blockmodul vertiefst Du das in den Vorlesungen, Seminaren und praktischen Kursen erworbene Wissen. Die Module schließen in der Regel mit einer Prüfung am Freitag der vierten Modulwoche ab. Die Blockzeiträume sind einheitlich in den Fakultäten Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften organisiert, was Dir erlaubt, Deinen Modulplan interdisziplinär zu gestalten. Die Blockzeiträume ermöglichen, dass Du während der Zeit zwischen den Semestern keine Prüfungen oder andere Verpflichtungen hast und diese frei gestalten kannst.
Informationen zu den einzelnen Modulen findest Du im Modulkatalog.
Während des ersten Semesters...
... eignest du Dir das fortgeschrittene Wissen über Mikroorganismen, Proteine, Biokatalyse, gentechnische und analytische Methoden. Du tauchst ein in die Welt der Lebensmittelmikrobiologie, der Kultivierung von rekombinanten Stämmen, der Produktbildung durch ganze Zellen oder deren Enzyme und erhältst eine umfassende Einführung in die dazugehörigen Forschungsstrategien.
Im zweiten und dritten Semester...
planst du Dein Studium nach Deinen individuellen Interessen und Deiner gewünschten Spezialisierung. Du kannst den Fokus beispielsweise auf enzymatische Produktionsprozesse und deren Nutzung in der Industrie oder auf Lebensmittelmikrobiologie und die Vermehrung von Mikroorganismen legen. Welche individuelle Ausrichtung Du für Dein Studium auch wählst, sicher ist, dass Du ab dem zweiten Semester stetig an die eigenständige Forschung herangeführt wirst.
Das dritte Semester kannst Du für einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum nutzen, bevor Du das Studium im vierten Semester mit einer forschungsintensiven Masterarbeit abschließt.
Hier hast Du alle Freiheiten, das Beste aus Deiner Studienzeit zu machen!
In Deiner Masterarbeit…
… bekommst Du die Chance, in einem Team an aktuellen, experimentellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Dies ermöglicht es Dir nicht nur, Dein erworbenes Wissen einzubringen und Deine praktischen Fähigkeiten auszubauen, sondern auch einen kreativen Beitrag zur Innovation in der Biotechnologie zu leisten.
Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du auf dieser Seite im Bereich Downloads.
Studienziele
Als „Hohenheimer Biotechnologe“ bist Du in der Lage:
- komplexe biotechnologische Produktionsprozesse in Unternehmen der Life Science zu entwickeln.
- neue Wege zur nachhaltigen Nutzung von Enzymen und Mikroorganismen in der Life-Science-Industrie zu entdecken.
- aktuelle molekularbiologische und biochemische Methoden in innovative Problemlösungsstrategien umzusetzen
- aktuelle Methoden zu modifizieren, wenn dies zur Lösung einer bestimmten Aufgabe erforderlich ist.
- Dein interdisziplinäres Wissen in die verschiedenen Bereiche der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche einzubringen.
Nach dem Studium bist Du bereit die Zukunft der in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Chemie zu gestalten! Wo könnte es für Dich weitergehen?
- Mitarbeit in Forschungsgruppen an renommierten nationalen oder internationalen Forschungseinrichtungen
- Die Welt der Life Science steht Dir offen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technischer Leitung in Unternehmen im In- und Ausland:
- Große-, mittlere und kleine Unternehmen sowie Startups im Life Science Bereich
- Unternehmen für Weiße Biotechnologie, z.B. Precision Fermentation
- Health CareUnternehmensberatung - Unternehmensberatung
- Data Science Unternehmen
- Kleiner Studiengang mit einem exzellenten Betreuungsverhältnis
- Verknüpfung von Forschung und Lehre
- Moderne Labore und Praktikumsräume mit neuster Technik
- Technische Versuchsanlagen mit Pilotanlagen für Forschung und Lehre bieten die Möglichkeit, neue Produktionsverfahren zu entwickeln und zu testen
- Möglichkeit, Module in den angrenzenden Disziplinen Biologie und Ernährungswissenschaften zu belegen
Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr
Bewerbungsfristen | |
---|---|
1. Fachsemester | nur zum Wintersemester: 15. Juni (Hinweis: aufgrund der zeitintensiven Visumsmodalitäten empfehlen wir eine Bewerbung bis zum 15. Mai) |
Höhere Fachsemester | Wintersemester: 15. Juni |
Voraussetzungen | |
---|---|
Formale Voraussetzungen |
|
Sprachkenntnisse | Englisch B2 |
Vorpraktikum | nein |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien |
Für Details siehe Zulassungssatzung |
Auswahlgespräch | nein |
Bitte kümmere Dich frühzeitig und parallel zu Deiner Bewerbung um das Thema Wohnen. Nähere Informationen erhälst Du auf der Seite Wohnen. |