Food Science and Engineering M.Sc.

DegreeMaster of Science (M.Sc.)
Study period4 semesters (120 credits)
Language
English
University places

43 places

Modern food processing is concerned with the transformation of plant-based and animal-based raw materials into value-added, safe and stable food, or nutrient formula. The Master’s program in Food Science and Engineering is research-oriented and focuses on the interface between complex food matrices and technical processes in the development and production of food.

In this program you acquire expertise in the processing of food combined with a thorough understanding of the biogenesis of raw materials and their microbiological ecology. You learn to develop appropriate food formulas and processing techniques that allow for product-specific processing conditions in automated production processes. The development of innovative technologies by transferring the results of basic research into new technological approaches is one of the key aspects of this program.

Die Semester sind in jeweils vier Blöcke à vier Wochen aufgeteilt, wodurch Du die Möglichkeit hast, dich drei Wochen lang intensiv einem spezifischen Themenbereich zu widmen. In den drei Wochen vertiefst Du das in den Vorlesungen erworbene Wissen parallel in Seminaren und praktischen Kursen. Die Module schließen mit einer Prüfung am Freitag der vierten Vorlesungswoche ab. Die Blockzeiträume sind einheitlich in den Fakultäten Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften organisiert, was dir erlaubt, Deinen Modulplan interdisziplinär zu gestalten. Die Blockzeiträume fallen weitgehend in die reguläre Vorlesungszeit, sodass Du während der vorlesungsfreien Zeit keine anderen Verpflichtungen hast und diese frei gestalten kannst.

Informationen zu den einzelnen Modulen findest Du im Modulkatalog.

In Deinem ersten Semester
… wirst Du die naturwissenschaftlichen und technologischen Grundlagen in den darauf abgestimmten Pflichtmodulen auffrischen und erweitern, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Verarbeitung von Lebensmitteln zu entwickeln.
Gleichzeitig eignest Du dir wissenschaftliche Methodenkompetenz an. Dies umfasst modernste chemischen, physikalischen, molekularen Methoden, statistische Verfahren zur Datenauswertung, Techniken zur Modellierung und Simulation von Reaktionen sowie zur digitalen Abbildung von Prozessen. In Praktika wendest Du Dein gewonnenes Wissen an. In Seminaren befasst Du Dich mit der nachhaltigen Lebensmittelproduktion in naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Kontexten.

Im zweiten und dritten Semester
… hast du die Freiheit, das Studium nach Deinen individuellen Interessen zu gestalten, dich breit aufzustellen oder auch zu spezialisieren. Du vertiefst Dein erworbenes Wissen und erweiterst Deine praktischen Fähigkeiten in Wahlmodulen mit analytischer, technischer und/oder Data Science Ausrichtung.

Die monatlichen Blockmodule ermöglichen Dir flexibel ein Auslandssemester oder einzelne Module an einer unserer exzellenten Partneruniversitäten zu absolvieren oder in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung deutscher und ausländischer Unternehmen in einem Projekt mitzuarbeiten. Eine Projektarbeit am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie führt Dich in unsere aktuellen Forschungsvorhaben ein. Die beste Vorbereitung für Deine Masterarbeit, mit der Du das Studium abschließt.

In Deiner Masterarbeit… 
die Du in einem unserer 11 Fachgebiet Deiner Wahl verfasst, bekommst du die Chance, im Team an aktuellen Forschungsthemen zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir Dein erworbenes Wissen und Ideen einzubringen, Deine praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und damit Deinen Beitrag zur Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwissenschaft zu leisten.

Du willst noch mehr wissen?
Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du auf dieser Seite im Bereich Downloads.

Studienziele

Als „Hohenheimer Lebensmittelwissenschaftler und -technologe“ bist du in der Lage:

  • Produktionsprozesse für traditionelle Lebensmittel und New Food nachhaltig(er) zu gestalten (Energie und Wasser, Nebenströme)
  • Produktionsprozesse ganzheitlich zu betrachten
  • Technologien auszuwählen und zu bewerten, Wertstoffe aus Nebenströme zu gewinnen und Kreisläufe zu schließen
  • alternative Rohstoffquellen in vorhandene Produktgruppen und Produktionsprozesse einzubinden
  • funktionelle Verbindungen aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen effizient zu gewinnen, enzymatisch zu modifizieren und/oder durch Verkapseln zu stabilisieren
  • den Produktentwicklungszyklus ganzheitlich zu begleiten, d.h. geeignete Analysentools für Qualitätsanforderungen an Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukt auszuwählen und zu etablieren, die notwendigen Prozessschritte und Apparate auszuwählen, erste Prototypen herzustellen und schließlich den Produktionsprozess umzusetzen.
  • zum Trouble-Shooting: Wenn es mal nicht läuft, durch eine systematische Analyse dem Fehler auf die Spur kommen, und Abhilfemaßnahmen einleiten.

Nach dem Studium bist Du bereit die Zukunft der Lebensmittelversorgung zu gestalten! Wo könnte es für dich weitergehen?

  • Mitarbeit in Forschergruppen an renommierten nationalen oder internationalen privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen
  • Die Welt der Life Science steht dir offen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technischer Leitung in Unternehmen im In- und Ausland:
    - Große-, mittlere und kleine Unternehmen sowie Startups im Lebensmittelbereich und deren Zulieferer
    - Unternehmen mit Fokus alternative und funktionelle Inhaltsstoffe
    - Pharmazeutische Industrie,
    - Health Care und Life Science Bereich
  • Lebensmittelmaschinenbau mit Schwerpunkt Anlagen-, Verfahrens- und Verpackungstechnik
  • Projektierer für Prozessanlagen
  • Unternehmensberatung
  • Data Science Unternehmen

 

 

 

  • Forschungsgruppen an nationalen oder internationalen Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder technische Leitung in den folgenden Industrien:

    • Lebensmittelindustrie und ihre Zuliefererindustrien
    • Biotechnologische Industrie
    • Pharmazeutische Industrie
    • Gesundheitswesen

  • Anlagen-, Verfahrens- und Verpackungstechnologie
  • Private und öffentliche Forschungseinrichtungen
  • Journalismus
  • Unternehmensberatung
  • Kleiner Studiengang mit einem exzellenten Betreuungsverhältnis
  • Verknüpfung von Forschung und Lehre
  • Moderne Labore und Praktikumsräume mit neuster Technik
  • Technische Versuchsanlagen mit Pilotanlagen für Forschung und Lehre bieten die Möglichkeit, neue Produktionsverfahren zu entwickeln und zu testen
  • Möglichkeit, Module in den angrenzenden Disziplinen Biologie und Ernährungswissenschaften zu belegen

Der Mastersudiengang Food Science and Technology ist in laufende Forschungsprojekte am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie eingebettet. Zusammen mit dem Institut für Lebensmittelchemie und den ernährungswissenschaftlichen Instituten decken wir mit unserer interdisziplinären Expertise alle Aspekte von Lebensmittelsystemen und deren Analytik ab.

Spezialisierungen unseres wissenschaftlichen Personals beinhalten beispielsweise Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelbiotechnologie, Lebensmittelanalytik, Lebensmittelchemie sowie Lebensmittelsensorik.

Forschungsschwerpunkte
Es gibt zwei große Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie und Lebensmittechemie in Hohenheim:

Der Forschungsschwerpunkt „Sichere und technologische Behandlung von Lebensmittelsystemen“ bündelt Forschungsaktivitäten zu den Zusammenhängen zwischen Lebensmittelinhaltsstoffen, Mikroorganismen und Enzymen mit den zur Herstellung genutzten technologischen Prozessen. Die experimentelle Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf das Verhalten von individuellen Inhaltsstoffen während der Produktion und den Reaktionen von Inhaltsstoffen mit und in der komplexen Lebensmittelmatrix sowie mit Lebensmittelkontaktstoffen.

Der zweite Forschungsschwerpunkt „Gewinnung von funktionellen Lebensmittelinhaltsstoffen“ fasst Aktivitäten im Bereich der Erforschung der Viabilität und der Sicherheit von neuen Stoffen und Zusatzstoffen in der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Unsere Forschung in diesem Bereich zielt darauf ab, die Qualität von Lebensmitteln zu steigen; aber auch darauf, neue und innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln, die zusätzlich für spezifische Konsumentengruppen Vorteile bieten.

Kooperationen
Damit wir unsere erfolgreichen laufenden Forschungsprojekte weiter ausbauen können und um nachhaltige Synergien zu erzeugen, sind wir in intensiven Kooperationen mit unseren exzellenten Partnern verbunden:

  • Technische Universität München
  • Karlsruhe Institut für Technologie
  • Deutsches Institut für Lebensmitteltechnologie (Osnabrück)
  • Max-Rubner-Institut

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr


Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Bewerbungsfristen
1. Fachsemester
  • Wintersemester:
    15. Juni für Non-EU Studierende
    15. Juni für Studierende aus Deutschland oder der EU

Höhere Fachsemester

  • Wintersemester:
    15. Juni für Non-EU Studierende
    15. Juni für Studierende aus Deutschland oder der EU
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
  • Bachelorabschluss in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften (180 ECTS-Credits)
  • Fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Physik, Mathematik, Organische Chemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik (mind. 70 Punkte)
SprachkenntnisseEnglisch B2
Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
Auswahlkriterien
  • Gesamtnote des grundständigen Studienganges
  • Fachspezifische Leistungen
  • Fachspezifische berufspraktische Tätigkeiten

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren

Auswahlgesprächnein
Bitte kümmere Dich frühzeitig und parallel zu Deiner Bewerbung um das Thema Wohnen. Nähere Informationen erhälst Du auf der Seite Wohnen.