Functional Food - Lebensmittel des 21. Jahrhunderts?

Publikations-Art
Zeitschriftenbeitrag
Autoren
MAIER, T., KAMMERER, D.R., SCHIEBER, A., CARLE, R.
Erscheinungsjahr
2008
Veröffentlicht in
Deutsche Lebensmittelrundschau
Verlag
Behr's Verlag , Hamburg
Band/Volume
104/2
Seite (von - bis)
53 - 59
Abstract

Seit Mitte der 90er Jahre sind zahlreiche Produkte auf dem Markt, die als funktionelle Lebensmittel bezeichnet werden. Darunter werden Nahrungsmittel verstanden, die über den reinen Ernährungszweck hinaus einen nachweisbaren positiven Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen ausüben sollen, bzw. die das Risiko für bestimmte Erkrankungen mindern sollen. Die Nachfrage nach diesen Lebensmitteln mit Zusatznutzen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und ein Ende dieses Trends ist nicht erkennbar. Aus Sicht des Verbraucherschutzes ist diese Entwicklung mit gewisser Vorsicht zu betrachten. Neben dem wissenschaftlichen Nachweis der vorteilhaften Wirkung funktioneller Lebensmittel ist eine fundierte Sicherheitsbewertung der Produkte eine zwingende Voraussetzung. Es gibt jedoch bis heute noch keinen verbindlichen gesetzlichen Rahmen, der den Nachweis dieser Zusatznutzen detailliert festlegt. Einen ersten Schritt stellt die im Januar 2007 in Kraft getretene Health Claims-Verordnung dar, die nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln regelt. Welchen Einfluss diese Verordnung künftig haben wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin kann der Blick in andere Länder (USA, Japan) helfen, um die dort gesammelten Erfahrungen im Umgang mit derartigen Lebensmitteln zu nutzen.

 

 

Beteiligte Einrichtungen